Das Seminar
Die stetige Weiterentwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen und die Möglichkeit des (mobilen) Zugangs zu Breitbandnetzen führt zu einem dynamischen Wandel im Rahmen der Technik-, Nutzungs- sowie sozialen/gesellschaftlichen/ökonomischen Dimension (z.B. neue Arbeitsmodelle wie Coworking Spaces oder die Startup-Gründerszene). Diese Entwicklungen haben auch Auswirkungen auf u.a. Arbeitsprozesse, Ordnungsmittel, Auszubildende, Ausbilder_innen und Lehrer_innen. Insbesondere letztere Gruppe steht vor der Herausforderung, diese mehrdimensionalen Auswirkungen zu analysieren, daraus exemplarische, gegenwarts- und zukunftsbezogene Lehrinhalte abzuleiten sowie zu strukturieren, anzuordnen, zu reduzieren und daraufhin in didaktischen Szenarien umzusetzen.
Qualifikationsziele
Die Studierenden ...
- kennen Berufsfelder, in denen Datenbanksysteme genutzt und angepasst werden
- kennen typische Einsatzfelder von Datenbanksystemen
- kennen Werkzeuge und Tools zur Modellierung und Implementierung von Datenbanken
- können Datenbanksysteme modellieren
- können Datenbankmanagementsysteme installieren
- können Datenbanksysteme gegen unberechtigten Zugriff absichern
- können Kundenanforderungen in ein Lastenheft übertragen
- können ein Pflichtenheft und Entity-Relation-Modell erstellen
- können ein Datenbankmodell implementieren
- können dynamische Webseiten mit PHP und SQL generieren
Termine
Empfohlene Literatur
- Dynamische Webseiten
- Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java
- Multimediale Client-Server-Systeme
- Kompendium der Informationstechnologie
- Verteilte Systeme - Client-Server-Computing für Studenten und Praktiker
- Verteilte Systeme
- Einstieg in PHP 5.6 und MySQL 5.6
- PHP 5.6 und MySQL - das umfassende Handbuch
- HTML5 und CSS3 - das umfassende Handbuch
- Apps mit HTML5, CSS3 und JavaScript für Android, iPhone und iPad
- Responsive Webdesign
- Grundkurs Relationale Datenbanken
- Datenbanken für Wirtschaftsinformatiker
- Unternehmensmodellierung - Objektorientierte Theorie und Praxis mit UML 2.0
- Relationale und postrelationale Datenbanken
- Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
- Datenbanksysteme - Eine Einführung
- Grundlagen der Technischen Dokumentation - Anleitungen verständlich und normgerecht erstellen