Das Seminar
Die Gestaltung von technischen Lernumgebungen zur Befähigung der Lernenden zum Handeln und Gestalten
in technisch geprägten Lebenssituationen ist eine zentrale Aufgabe von Arbeitslehre/Technik-Lehrenden an allgemeinbildenden Schulen. Im Seminar entwickeln die Studierenden domänenbezogen und kriteriengeleitet technische Lernumgebungen, führen diese durch und evaluieren ihre Arbeitsergebnisse.
Im Seminar zu erreichende Lernergebnisse
Fachkompetenz
Die Studierenden ...
- reflektieren technische Sachsysteme im Kontext von ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Erscheinungen und Problemen
- erarbeiten fachliche Themen selbstständig und bereiten sie zielgruppengerecht auf
- entwickeln und gestalten eine technische Lernumgebung kriteriengeleitet
- entwickeln und gestalten Lernsituationen kompetenz- und handlungsorientiert
- erstellen Lehr- und Lernmaterialien für Lernsituationen zielgruppengerecht
Personale Kompetenz
Die Studierenden ...
- planen Projekte selbstständig im Team, führen diese durch und reflektieren ihre Entscheidung an wissenschaftlichen Theorien, Konzepten und Methoden
Weiterführende Literatur
- Berben, T. (2006). Arbeitsprozessorientierte Lernsituationen und Curriculumsentwicklung in der Berufsschule. Didaktisches Konzept für die Bildungsgangarbeit mit dem Lernfeldansatz. (Berufsbildung, Arbeit und Innnovation - Dissertationen/Habilitationen) (Bd. 12). Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 437-447.
- Ropohl, G. (2004). Arbeits- und Techniklehre. Philosophische Beiträge zur technologischen Bildung.
Berlin: Edition Sigma, S. 48-55. - Interdisziplinäre Arbeitsgruppe BHTW (2006). Kerncurriculum Lernbereich Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft/Arbeitslehre. JSSE 5 (3) 98-116. URL: http://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/1024