Projekte
- Projektkoordination des digital.learning.lab an der TUHH
Forschungsinteresse und Arbeitsschwerpunkte
Offenheitspraktiken in der Wissenschaft / Open Science
Gestaltung und Wirksamkeit von Bildungsplattformen
Veränderungsmanagement in Bildungsorganisationen
Offene Bildungsressourcen (OER) in Schule und Hochschule
Lehre Wintersemester 2020/21
Seminar: Digital kompetent – ja, aber wie und warum?
Curriculum Vitae
seit 06/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technische Universität Hamburg, iTBH (G3) Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik
08/2018 – 07/2019
Programmmanager beim Stifterverband im Hochschulforum Digitalisierung
02/2017 – 04/2018
Leiter Akademische Partnerschaften, Kiron Open Higher Education
09/2013 – 12/2016
Referent Hochschulforschung und -beratung, CHE Consult
Publikationen
2021
Schmitt, A., Röwert, R. (im Druck) (2021). Analyserahmen für Veränderungs- und Transferpotentiale digitaler hochschulischer Lehr-Lernsituationen. In Bohndick, C., Bülow-Schramm, M., Paul, D., Reinmann, G. (im Druck) (2021): Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. Wiesbaden: Springer VS.
2020
Röwert, R., Lehmann, A., Klaffke, H. (2020). Einsatzszenarien des digital.learning.lab in der universitären Lehrkräftebildung. open discourse series #2, TUHH Open Research. Hamburg: TU Hamburg. https://tore.tuhh.de/handle/11420/7361/
Watolla, A., Röwert, R. (2020). Praxisleitfaden: Zusammenarbeit von Schule und Zivilgesellschaft in einer digital geprägten Welt. Berlin: Forum Bildung Digitalisierung. https://www.forumbd.de/publikationen/praxisleitfaden-schule-und-zivilgesellschaft/
Päplow, V., Röwert, R., Ladwig, T., Klaffke, H. (2020). Das Methodenkonzept "Vom Nowland zum Nextland" - Zur pro-aktiven Mitgestaltung digitaler Transformationen in Organisationen. open discourse series #1, TUHH Open Research. Hamburg: TU Hamburg. https://tore.tuhh.de/handle/11420/7317
Schrögel, P., Rühland, S., Fischer, C., Göbel, C., Heimstädt, M., Humm, C., Rösener, R., Rössig, W., Röwert, R., Siegers, M., Thieleis, I. (2020). Von Offener Wissenschaft zu Zugänglicher Wissenschaft ⁄ Diskussionspapier. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.3911600
Knutzen, S., Röwert, R. (2020). (GEM)EINSAM ARBEITEN? – Zusammenarbeit für gute Schulbildung im digitalen Zeitalter. In: Plan BD - Fachmagazin für Schule in der digitalen Welt (01), Forum Bildung Digitalisierung. https://magazin.forumbd.de/ausgabe01/gemeinsam-arbeiten-zusammenarbeit-fuer-gute-schulbildung-im-digitalen-zeitalter/
2019
Raschke, M., Röwert, R. (2019). EdTech Made in Germany - verloren im Systemlabyrinth? Blogbeitrag im Hochschulforum Digitalisierung am 19.09.2019. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/edtech-made-germany-verloren-im-systemlabyrinth
Röwert, R. (2019). Unterstützung von Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter durch Peer-to-Peer-Beratungen. In ELAN e.V. (Hrsg.): Teaching Trends 2018 - Die Präsenzhochschule und die digitale Transformation. Münster: Waxmann. https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17920/pdf/Robra-Bissantz_et_al_2019_5_Teaching_Trends_2018_Roewert_Unterstuetzung_von_Strategien.pdf
Raschke, M., Röwert, R. (2019). Künstliche Intelligenz für alle!. Gastbeitrag im Blog von Jan-Martin Wiarda am 27.02.2019. https://www.jmwiarda.de/2019/02/27/k%C3%BCnstliche-intelligenz-f%C3%BCr-alle/
2018
Rampelt, F., Birkenhammerer, H., Röwert, R., Ghannam, M., Suter, R. (2018). Geflüchtete als Prioniere innovativer Zugangswege. uni-assist Magazin Flucht und Studium. 02/18. https://www.uni-assist.de/fileadmin/Downloads/Gefluechtete/Magazin/F_S-Ausgabe-2-2018_WEB.pdf
Rampelt, F., Niedermeier, H., Röwert, R., Suter, R. (2018). Opening up higher education in the digital age. On the potential to unite the social dimension and the digitalisation of higher education in Europe. Journal of the European Higher Education Area. 03/2018.
Rampelt, F., Niedermeier, H., Röwert, R., Wallor, L., Berthold, C. (2018). Digital anerkannt. Arbeitspapier Nr. 34. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/digital-anerkannt-arbeitspapier-34
Niedermeier, H.; Rampelt, F.; Röwert, R. (2018). Wie lässt sich eine Qualitätssicherung von MOOC-basierten Online-Curricula implementieren? Erfahrungen von Kiron Open Higher Education aus dem Verbundvorhaben INTEGRAL². In S. Harris-Huemmert; P. Pohlenz; L. Mitterauer (Hrsg.), Digitalisierung der Hochschullehre: Neue Anforderungen an die Evaluation. (S. 101-118). Münster: Waxmann. https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=3807&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
Orr, D., van der Hijden, P., Rampelt, F., Röwert, R. & Suter, R. (2018). Towards a Bologna Digital strategy for higher education. University World News. https://www.universityworldnews.com/post.php?story=2018050410025729
Rampelt, F., Suter, R., Orr, D., van der Hijden, P. & Röwert, R. (2018). “Bologna digital” – Strengthening the European Higher Education Area through Technology-Enhanced Solutions. Position paper in preparation of the Ministerial Conference held in Paris 24-25 May 2018. http://ehea.info/page-ministerial-conference-paris-2018
2017
Engelke, J., Müller, U., Röwert, R. (2017). Erfolgsgeheimnisse privater Hochschulen. Wie Hochschulen atypische Studierende gewinnen und neue Zielgruppen erschließen können. Gütersloh: CHE. https://www.che.de/wp-content/uploads/upload/Im_Blickpunkt_Erfolgsgeheimnisse_privater_Hochschulen.pdf
Hüning, L., Mordhorst, L., Röwert, R., Ziegele, F. (2017). Im Blickpunkt: Hochschulbildung wird zum Normalfall – auch in räumlicher Hinsicht? Eine Analyse der Ausbreitung von Hochschulstandorten seit 1990. Gütersloh: CHE. https://www.che.de/wp-content/uploads/upload/Im_Blickpunkt_Hochschulbildung_in_raeumlicher_Hinsicht.pdf
Röwert, R., Lah, W., Dahms, K., Berthold, C., von Stuckrad, T. (2017). Diversität und Studienerfolg - Studienrelevante Heterogenitätsmerkmale an Universitäten und Fachhochschulen und ihr Einfluss auf den Studienerfolg - eine quantitative Untersuchung. Gütersloh: CHE. https://www.che.de/wp-content/uploads/upload/CHE_AP_198_Diversitaet_und_Studienerfolg.pdf
Dräger, J., Friedrich, J.-D., Mordhorst, L., Müller, U., Röwert, R. (2017). Higher Education Institutions Need Strategies for the Digital Age, in: Austrian Council for Research and Technology Development (Hrsg.): Prospects and Future Tasks of Universities Digitalization – Internationalization – Differentiation. S. 243-257. https://www.che.de/wp-content/uploads/upload/Higher_Education_Institutions_Need_Strategies_for_the_Digital_Age.pdf
von Stuckrad, T., Röwert, R., Berthold, C., Müller, U. (2017). Themenfelder als Profilbildungselement an deutschen Hochschulen: Trendanalyse und Themenlandkarte. Gütersloh: CHE. https://www.che.de/wp-content/uploads/upload/CHE_AP_202_Themen_in_Hochschulprofilen.pdf
2016
Hachmeister, C.-D., Röwert, R., De Vries, L., Gvozdenko, V. (2016). Der CHE Numerus Clausus-Check 2016/17. Eine Analyse des Anteils von NC-Studiengängen in den einzelnen Bundesländern. Gütersloh: CHE. https://www.che.de/wp-content/uploads/upload/CHE_AP_192_Numerus_Clausus_Check_2016_17.pdf
Röwert, R. (2016). Digital native ist nicht gleich digital ready – Ein empirisch begründetes Petitum für die diversitätssensible Förderung von digitalen Kompetenzen in der Hochschullehre. In: Synergie. Digitalisierung in der Lehre, Nummer 1, S. 24-27. https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe01/synergie01.pdf
Hachmeister, C.-D., Lah, W., Röwert, R. (2016). (Wie) Komme ich an einen Studienplatz? Gütersloh: CHE. https://www.che.de/wp-content/uploads/upload/CHE_AP_190_Wie_komme_ich_an_einen_Studienplatz.pdf
Lah, W., Röwert, R., Berthold, C. (2016). Das Teilzeit-Studium an deutschen Hochschulen - Wo stehen wir und was ist möglich? Gütersloh: CHE. https://www.che.de/download/che_ap_188_das_teilzeit_studium_an_deutschen_hochschulen-pdf/
Bischof, L., Bremer, C., Ebert-Steinhübel, A., Kerres, M., Krzywinski, N., Müller, W., Peetz, A., Knutzen, S., Röwert, R., Schlass, B., Seufert, S. (2016). Zur Nachhaltigen Implementierung von Lerninnovationen mit digitalen Medien. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/nachhaltige-implementierung-lerninnovationen-digitale-medien-arbeitspapier-16
2015
Berthold, C., Lah, W., Röwert, R. (2015). „Und wo studieren die jetzt alle?“ - Analysen zum Verbleib der zusätzlichen Studienanfänger(innen) in den Jahren 2006 bis 2013. Gütersloh: CHE. https://www.che.de/download/che_ap_186_und_wo_studieren_die_jetzt_alle_2015-pdf/
Röwert, R. (2015). A Political-Economic Analysis of the Reaction of the Higher Education System to Major Societal Changes, Paper presented at the European Consortium for Political Research General Conference in Montreal (2015 August 26-29), https://ecpr.eu/Filestore/PaperProposal/0815524d-1b2b-4637-8fb0-dc1f3ead603e.pdf
Brandenburg, U., Dahms, K. Gehlke, A., Hüning, L., Röwert, R., von Stuckrad, T. (2015). InHoPe-Studie: Zentrale Ergebnisse der ersten Befragungsrunde, Berlin: CHE Consult. https://www.che-consult.de/fileadmin/pdf/publikationen/Kernergebnisse_InHoPe_2015.pdf
Röwert, R., Lah, W., Hachmeister, C.-D. (2015). Der CHE Numerus Clausus-Check 2015/16. Eine Analyse des Anteils von NC-Studiengängen in den einzelnen Bundesländern. Gütersloh: CHE. https://www.che.de/wp-content/uploads/upload/CHE_AP_184_Numerus_Clausus_Check_2015_16.pdf
2014
Reis, J. Röwert, R., Brandenburg, U. (2014). Ökonomische, unternehmensrelevante und hochschulbezogene Effekte der Credit Mobility ausländischer Studierender für Deutschland. Bonn: Deutscher Akademischer Austauschdienst. https://eu.daad.de/medien/eu.daad.de.2016/dokumente/service/medien-und-publikationen/studien-und-auswertungen/2014-effekte_der_credit_mobility.pdf
Ausgewählte Präsentationen
Online-Workshop: "Unsicherheiten begegnen im kollaborativen Lernraum. Das Corona-Semester meistern wie im AEDiL-Projekt" mit A. Thielsch, M. Deimann und M. Kondratjuk im Rahmen des University:Future Festivals des Hochschulforum Digitalisierung am 8.10.2020
Online-Workshop: "Kartierung von Wirkungs- und Transferpotentialen digitaler hochschulischer Lehr-Lernsituationen – Potentiale einer digital veränderten Hochschullehre leichter einschätzen" mit A. Schmitt bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) am 27.03.2020
Keynote: "Strategien für Digitalisierung in der Lehre - Lessons Learned von Hochschulen aus Peer-to-Peer-Beratungen" bei der Dialogwerkstatt "Strategie digitale Lehre" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 28.11.2019
Keynote: "School development in the digital age - Impressions from Germany" beim Goethe-Institut in Berlin am 18.11.2019
Vortrag: "OER erstellen & nutzen - Herausforderungen identifizieren, Lösungsansätze finden" mit Prof. Dr. S. Knutzen am 13.09.2019 bei der Konferenz Bildung Digitalisierung in Berlin
Vortrag: "Unterstützung von Strategien für Hochschulbildung im digitalen Zeitalter durch Peer-to-Peer-Beratungen" beim Teaching Trends Kongress 2018.
Workshop: "Hochschulstrategie digital – Digitalisierung der Lehre als strategische Zielsetzung" bei der HND BW Jahreskonferenz am 27.09.2018
Vortrag: "Welche Möglichkeiten eröffnet die Digitalisierung im Hinblick auf einen gleitenden Übergang von Geflüchteten in das Hochschulsystem?" bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) am 31.03.2017
Vortrag: "Effects of Credit Mobility created by foreign students in Germany (related to economy, enterprises and higher education institutions)" bei der Erasmus+ Jahrestagung des DAAD am 28.09.2015
Vortrag: "A Political-Economic Analysis of the Reaction of the Higher Education System to Major Societal Changes" Paper presented at the European Consortium for Political Research General Conference in Montreal (26-29.08.2015)
Vortrag: "In Quest of Effects: Herausforderungen und Ansätze bei Effektmessungen in der Hochschulforschung" bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) am 09.04.2015
Gremien und Netzwerke
Vorstandsmitglied im Hochschulforschungsnachwuchs (HoFoNa)
Mitglied in der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
Mitglied im Expert:innenen-/Berater:innen-Netzwerk für die HRK im Projekt MODUS (Mobilität und Durchlässigkeit stärken)
Gutachter für die Jahrestagungen der Gesellschaft der Medien in der Wissenschaft (GMW) 2019 und 2020
Jurymitglied bei „lüttIng Technik trifft Schule“, initiiert von der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und
NORDMETALL-Stiftung
Kommissionsmitglied für die Auswahl neuer Stipendiat*innen bei der Studienstiftung des deutschen Volkes
Kommissionsmitglied für die Studienförderung bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft