Das Institut ist mit Herrn Dr. Thomas Hägele maßgeblich an der Formulierung und Verabschiedung der „Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik“ in Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg (Petersen) und Stuttgart (Nickolaus) beteiligt. In diesem Prozess werden im Auftrag der KMK die nationalen inhaltlichen Standards für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik festgelegt und mögliche Eckpunkte für die Akkreditierung der Studiengänge diskutiert. Zielsetzung der Initiative ist die länderübergreifende Austauschbarkeit von ausgebildeten Berufsschullehren - und damit deren Mobilität - zu erhöhen sowie die gegenseitige Anerkennung von Studienabschlüssen zu erleichtern.
Letzte Neuigkeiten
- Podcast 42 - Lehre und Forschung (Episode 16)
- Podcast 42 - Lehre und Forschung (Episode 15)
- Stormaner Wirtschaftsforum 2020 zu Onlinebildung an Schulen und Hochschulen
- Herzlichen Glückwunsch!
- Online-Kompetenzzentrum für Unterrichtsgestaltung digital.learning.lab mit Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet
- Neue Publikation in "Open Access Schriftenreihe Open" Discourse Series zum Einsatz des digital.learning.lab in der universitären Lehrkräftebildung
- Auftaktpublikation der Open Access Schriftenreihe "Open Discourse Series" zum Methodenkonzept "Vom Nowland zum Nextland" für den digitalen Strukturwandel
- Veröffentlichung des Praxisleitfadens für die Zusammenarbeit von Schule und Zivilgesellschaft beim Forum Bildung Digitalisierung
- Zwei neue Publikationen vom ITBH
- Diversity und Antidiskriminierung