Institut
Das Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) gehört zum Dekanat Gewerblich-Technische Wissenschaften der Technischen Universität Hamburg.
Studium
Das ITBH bietet die beruflichen Fachrichtungen Medientechnik und Elektrotechnik-Informationstechnik für das Lehramt an beruflichen Schulen, sowie das Unterrichtsfach Arbeitslehre/Technik für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I und Lehramt für Sonderpädagogik an.
Forschung
Das ITBH forscht im Bereich der beruflich-technischen Bildung. Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten stehen dabei Digitalisierung, Kompetenzorientierung und innovative Bildungskonzepte.
Forschungsprojekte
Aktuelle Forschungsvorhaben

Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 5 Jahre (2015-2020)
Das Projekt ContinuING@TUHH verfolgt das Ziel, individuelle Weiterbildungsangebote für Berufserfahrene aus technischen Berufsfeldern zu entwickeln und zu etablieren. Grundlage der Weiterbildung werden kooperative Forschungsvorhaben von Industrieunternehmen und der Technischen Universität Hamburg (TUHH) sein, in denen Berufstätige aus den Unternehmen mit einem Teil ihrer Arbeitszeit mitwirken. Bearbeitet werden aktuelle Fragestellungen aus dem betrieblichen Kontext. Auf diese Weise sollen die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung in technischen Berufsfeldern verbessert und der Transfer neuer Technologie in die Praxis gefördert und beschleunigt werden.

Hamburg Open Online University (HOOU)
Laufzeit: seit 2015
Der Hamburger Senat mit Olaf Scholz, der Behörde für Wissenschaft und Forschung, der Senatskanzlei, dem Multimedia Kontor Hamburg sowie den sechs staatlichen Hamburger Hochschulen gab im Januar 2015 den Startschuss für das Projekt »Hamburg Open Online University«. Mit Hilfe digitaler Infrastruktur soll das Lernen und Lehren in Hamburg bereichert und ergänzt werden. Erstmalig werden die sechs staatliche Hochschulen* mit allen Studierenden und Lehrenden sowie Wissbegierigen jeder Couleur gemeinsam ein Netzwerk aufbauen, um Bildung in der Gesellschaft transparent und einer breiten Interessensgruppe zugänglich zu machen.
*dazu zählen: Technische Universität Hamburg (TUHH), Universität Hamburg (UHH) mit Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), HafenCity Universität (HCU), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Hochschule für Bildende Künste (HFBK) und Hochschule für Musik und Theater (HFMT)

mytrack - Wege in ein erfolgreiches Studium
Finanzierung: Hochschulpakt
Laufzeit: 6 Jahre (2014-2020)
Mit mytrack wird an der TUHH zukünftig eine Beratung über alternative Studienwege in Bezug auf die individuelle Studiensituation der Studierenden angeboten. Die Beratung wird ergänzt durch zielgerichtete Betreuung in der Studieneingangsphase. Die Beratung richtet sich an alle Studierende im Bachelorstudium der TUHH.

Finanzierung: Behörde für Schule und Berufsbildung, Joachim Herz Stiftung
Laufzeit: 4 Jahre (2018-2022)
Das Ziel des Projekts digital.learning.lab (dll) ist es, ein Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung im digitalen Zeitalter zu schaffen. Die kompetenzorientierte Integration digitaler Medien in den Unterricht fördert die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als auch die der Lehrkräfte. Das dll vereint dafür offene digitale Unterrichtsbausteine, eine umfangreiche Toolbox und Trends mit Hinweisen, Praxisbeispielen und Forschungserkenntnissen zum Lernen im digitalen Zeitalter. Mit diesem Angebot möchte das dll Lehrkräfte unterstützen, den digitalen Kompetenzerwerb zu fördern und orientiert sich dabei an dem von der Kultusministerkonferenz entwickelten Kompetenzrahmen für die Bildung in der digitalen Welt.

DIGINETAIR Netzwerk Digitales Lernen in der Luftfahrtindustrie der Metropolregion Hamburg
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 3 Jahre (2017-2020)
Im Rahmen des Projektes werden mehrere verteilte physische und ein zentraler virtueller Lernraum eingerichtet, die sich gegenseitig ergänzen. In den verteilten Lernräumen stehen Demonstratoren zu Industrie-4.0-Technologien zur Verfügung. Das ITBH begleitet die didaktische Entwicklung und Umsetzung dieser Elemente.
Entwicklung und Implementierung einer freien ePortfolio-Anwendung für die Ausbildung der Tiermedizinischen Fachangestellten
Ein Kooperationsprojekt des ITBHs mit der Staatlichen Schule Gesundheitswesen W4 und der Tierärztekammer Hamburg
Laufzeit: seit 2015
Berufsschulen, Lehrkräfte sowie betriebliche Ausbilder und Ausbilderinnen stehen vor der Herausforderung, die Auszubildenden berufsbezogen auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten und sie in der Herausbildung von Medienkompetenz zu unterstützen. Die W4 stellt sich dieser Aufgabe, indem sie zum einen die institutionelle Lernortkooperation und zum anderen den Lern- und Kompetenzentwicklungsprozess der Auszubildenden durch ein browserbasiertes ePortfolio fördern möchte.

Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
14 Monate (01.01.2018-28.02.2019; Projektfortsetzung bis 31.12.2019)
BRIDGING untersucht den Transfer interdisziplinärer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen aus inhaltlicher wie auch prozessualer Perspektive. Ausgangspunkt bilden komplexe Hochschulverbundprojekte, die ihren Fokus auf die Entwicklung solcher Bildungskonzepte legen. Als empirisches Projekt verfolgt BRIDGING einen qualitativen Fallstudienansatz auf Basis gängiger Methoden der Sozialforschung und konzipiert ein mehrstufiges Forschungsdesign. Aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen werden konkrete Handlungsstrategien für die weitere innovative Gestaltung der Hochschulbildung und Fachkulturen abgeleitet.
Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Laufzeit: 3 Jahre (2016-2019)
Das ITBH ist im Rahmen des Projektes RetiBnE einer von acht Kooperationspartnern der Universität Oldenburg. Das Ziel des Projektes ist das Implementieren von Reparatur als Bildungsaufgabe in den Technik- und Informatikunterricht an allgemeinbildenden Schulen. Dafür werden nach der Analyse und Erprobung der Reparatur von Konsumgegenständen in der Universität Oldenburg im Bereich der hochschulischen Lehre und Forschung die Erfahrungen, Konzepte und Materialien auf die Ausbildung von Lehrkräften des Teilstudiengangs Arbeitslehre/Technik am ITBH und an Hamburger Schulen transferiert.

Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 3 Jahre (2012-2014)
Die Kompetenzwerkstatt ist ein softwaregestütztes Lehr-Lernkonzept, das bereits im Elektrohandwerk erfolgreich eingesetzt wird. Das Konzept orientiert sich an Arbeitsprozessen und kombiniert dabei verschiedene Ansätze: Rapid-eLearning, selbstgesteuertes und individualisiertes Lernen sowie die Lernortkooperation. In einem Folgeprojekt wird die Kompetenzwerkstatt nun zu einem Software-Framework weiterentwickelt.